7 Kreative DIY-Ideen für Wandfarben-Reste

7 kreative DIY-Ideen was du mit Wandfarben-Resten tun kannst

Wer kennt es nicht? Die Wand hat einen frischen Anstrich bekommen, aber es ist noch Wandfarbe übrig. Klar, man kauft ja auch immer lieber etwas zu viel, als am Ende nicht genug Farbe für das Streichprojekt zu haben. Doch was tun mit den Wandfarbe-Resten? Soviel vorab: Entsorgen musst du sie auf jeden Fall nicht.

Jeder, der schon einmal gestrichen hat, kennt dieses Problem vermutlich. Man streicht eine Wand und am Ende hat man noch genügend Farbe im Eimer. Bei den meisten landet der Farbeimer dann wahrscheinlich in der Abstellkammer oder im Keller, falls man doch nochmal etwas ausbessern muss. Aber mal ehrlich, wie oft hast du die Farbe ausbessern müssen und den Eimer wieder herausgekramt? Wahrscheinlicher ist doch, dass sie eintrocknet oder umkippt. Denn auch Farbe hat eine begrenzte Haltbarkeit. 

IDEE 1

Ostereier bemalen mit Farbresten

Zum Ostereier bemalen müssen es nicht immer teure Spezial-Farben sein. Ausgepustete Eier lassen sich auch prima mit alten Farbresten bemalen. Wandfarbereste in frühlingshaften Pastelltönen eignen sich natürlich besonders gut. Punkte, Streifen, geometrische Formen oder Blumenmuster. Alles ist möglich. Auch Reste von Lacken oder Acrylfarben kannst du verwenden. 

Ostereier bemalen mit Wandfarbe-RestenBemalte Ostereier mit Wandfarbe-Resten

IDEE 2

Halbe Wände streichen

Warum nicht einmal nur halbe Sachen machen? Wenn die Wandfarbe nicht mehr für die ganze Wand reicht, kannst du auch ganz einfach nur die obere oder die untere Hälfte streichen. So kannst du besondere Akzente setzen oder sogar die Raumwirkung verändern. Streichst du die untere Wandhälfte in einer dunkleren Innenfarbe, kannst du nämlich ganz einfach die Raumhöhe optisch anheben. Das eignet sich super für kleine Räume, die ein wenig gedrungen wirken. 

Halbe Wände in Sockel Optik streichen

IDEE 3

Ombré-Style mit Wandfarberesten

Wenn du diesen Sockel-Stil noch etwas kreativer umsetzen möchtest, kannst du das auch im angesagten Ombré-Style machen. Diesen Trend kennt man vor allem aus dem Haarstyling, sieht aber auch klasse an Wänden aus. Dabei mischt du deine Wandfarbe nach und nach mit Weiß und schwächst diese so ab, bis der bunte Farbton im Weiß der oberen Wandhälfte endet. Wichtig ist: fange mit der dunkelsten Farbe ganz unten an und arbeite dich dann nach und nach bis oben hin zum Weiß. Andersherum lässt es den Raum kleiner und gedrungener wirken. Toll wirkt auch ein vertikaler Farbverlauf im Ombré-Style. Probiere es einfach mal aus.

IDEE 4

Wandfarbe-Reste für Punkte und Streifen

Ein echter Klassiker bei der Verwendung von Farbresten: Streifen und Punkte. Schablonen brauchst du hier für nicht. Ganz im Gegenteil, frei platzierte Punkte und Streifen lassen den Raum dynamischer wirken. Ideal sind diese Muster natürlich für das Kinderzimmer oder Jugendzimmer, machen sich aber in einem einheitlichen Farbton auch prima als Akzent in Küche oder Flur.

Punkte und Streifen mit Wandfarbe-Resten

IDEE 5

Rückwände in Vitrinen streichen

Wandfarbereste eignen sich hervorragend für Upcycling-Projekte. 

Zum Beispiel kannst du Rückwände von Vitrine einen neuen Anstrich verpassen und so einen fantastischen Farbakzent in deinen vier Wänden setzen. Steht die Vitrine vor einer Wand mit der gleichen Innenfarbe, bringt das wiederholte Auftreten der Wandfarbe Ruhe und Harmonie in deine Wohlfühloase.

IDEE 6

Terracotta-Blumentöpfe mit Wandfarbe aufpimpen

Terracotta-Blumentöpfe wirken oft langweilig, dabei lassen sie sich kinderleicht mit ein bisschen Wandfarbenresten aufpimpen. Zickzack-Muster, Kreise, Linien, Punkte, deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Du kannst sogar noch einen Schritt weiter gehen und deine Zimmerpflanzen mit einem ganz besonderen Touch in Szene setzen. Mische dafür etwas Farbe mit Backpulver und Natron. Die Wandfarbe reagiert dann mit dem Backtriebmittel und du bekommst beim Streichen tolle strukturierte Oberflächen.

IDEE 7

Leinwand-Deko mit Wandfarbe-Resten

Zu guter Letzt noch ein weitere Klassiker: Leinwandkunst mit übrig gebliebener Wandfarbe. Dabei kannst du dich so richtig austoben. Ob dezente Farben oder richtig knallig. Geschwungene Pinselstriche, Klekse, Punkte. Du solltest lediglich darauf achten, die Farbe der Wand nur als Akzente auf der Leinwand anzusetzen, sonst hebt sich das Kunstwerk nicht stark genug von der farbigen Wand im Hintergrund ab.

Leinwandkunst mit Wandfarben-Resten

Und wenn die Wandfarbe doch entsorgt werden muss?

Du hast alle kreativen Projekte mit Wandfarbenresten umgesetzt und es ist immer noch etwas übrig? Flüssige Wandfarbenreste solltest du bei einer autorisierten Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben. Die meisten Recyclinghöfe nehmen Farbreste in haushaltsüblichen Mengen kostenlos entgegen. Informiere dich hierfür am besten bei deinem lokalen Wertstoffhof auch über ggf. anfallende Gebühren.

Alternativ kannst du den Farbrest auch eintrocknen lassen. Getrocknete Farbreste dürfen nämlich im Hausmüll entsorgt werden. Der leere Eimer gehört anschließend in den Gelben Sack. Wichtig: benutzte Farbrollen und Pinsel bitte im Restmüll entsorgen, diese haben im Gelben Sack nichts zu suchen.

Also, viel Spaß beim Kreativ sein!. Wir sind sehr gespannt auf deine kunstvollen Ideen und Kreationen. Teile deine DIY-Projekte doch auf Instagram mit uns unter dem Hashtag #sagesfarbig 

Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

1 von 4