Verarbeitungshinweise - Wände streichen

Verarbeitungshinweise - Wände streichen

Wände streichen - Verarbeitungshinweise

Was du beim Streichen von Wänden beachten solltest.
Wie streicht man Wand und Decke richtig und effektiv? Unsere Tipps und Tricks helfen dir das ideale Streichergebnis zu erreichen.


Bevor du startest wähle die richtige Farbe für dein Projekt.


Eine Übersicht findest du unter: https://farbe-direkt.de/blogs/ratgeber/farben-uber-farben-welche-wandfarbe-ist-die-richtige-fur-mich.


Vorbereitung ist alles. Nachdem du alles für dein DIY Projekt (Farbe, Malerwerkzeug und eventuell benötigte Grundierung) beisammen hast beginne mit der finalen Vorbereitung.


Wie bereite ich die Wand vor?

  • Bereite die zu streichende Fläche vor. Klebe hierfür alles (wie bspw. Tür- und Fensterrahmen, Heizungen, Regale, Schränke, Lichtschalter, Steckdosen, Sockelleisten etc.) präzise mit Kreppband oder Abdeckplane ab, was nicht gestrichen werden soll. Fest andrücken. Unser TIPP: nehme dir hierfür ausreichend Zeit um die Vorarbeit ordentlich und mit genügend Material durchzuführen.
  • Entferne Nägel und fülle nicht mehr benötigte Löcher mit Spachtelmasse auf, diese ggf. gut trocknen lassen (hierzu die Angaben der Hersteller bzgl. Trocknungszeit beachten).
  • Für ein optimales Streichergebnis benötigst du einen festen und trockenen Untergrund. Altbeschichtungen sollten auf ihre Eignung, sowie Haft- und Tragfähigkeit geprüft werden. Nicht haftende Schichten / Tapeten im Vorfeld entfernen.

Welche Untergründe eignen sich zum Streichen?
Die folgenden Untergründe bieten sich zum Streichen an:

  • Mauerwerk
  • feste Putze
  • Gipskartonplatten
  • Beton
  • Faserzementplatten
  • Raufasertapeten
  • Glasgewebetapeten
  • tragfähige Altanstriche
  • ähnliche Oberflächen

Alte Beschichtungen und Tapeten  auf  Haft- und Tragfähigkeit prüfen. Nicht haftende Schichten / Tapeten im Vorfeld entfernen.


•    Wie prüfe ich die Haftung?
Um die Haftung und das Oberflächenbild zu prüfen empfehlen wir, bevor Du mit der Arbeit beginnst, eine kleine Musterfläche anzulegen. Dann siehst du ob die Farbe haftet.

•    Wann muss ich mit einem Tiefgrund vorbehandeln?
Bei gipsgebundenen Spachtelmassen / Grundputzen oder Fugenspachtelungen ist es notwendig die Tragfähigkeit, insbesondere bei dünnen Gipsschichten, zu prüfen und mit einem geeigneten Tiefgrund vorzubehandeln.
Auch bei stark saugfähigen Untergründen ist es ratsam diese mit Tiefgrund / Gel-Grund zu behandeln um so ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

•    Wie kann ich die Saugfähigkeit des Untergrundes testen?
Die Saugfähigkeit des Untergrundes kann durch Aufstreichen von  Wasser getestet werden. Zieht das Wasser schnell ein und verfärbt sich der Untergrund dunkel ist der Untergrund saugfähig. Bitte grundiere dann!

Wie streiche ich eine Wand?
Hast du alle Vorbereitungen getroffen? – Dann beginne mit dem Streichen


Materialien vorbereiten:
1.    Farbeimer öffnen und mit einem Rührstab oder Ähnlichem ordentlich homogen verrühren
2.    Abstreifgitter in den Farbeimer stellen
3.    schöne scharfe Kanten erzielst du indem du die Übergänge zwischen Klebeband(gut andrücken) und zur streichender Fläche mit weißer Innenfarbe bearbeitest, am einfachsten erledigst du dies mit einem flachen Pinsel oder schmalen Rolle


Streichen:
4.    Nachdem die weiße Farbe etwas angetrocknet ist nutzt du die getönte Farbe
5.    mit einem Pinsel Ecken und Kanten von Fenstern, Türen, Heizungen, Lichtschaltern, etc. mit der Farbe bestreichen
TIPP: lass die frische Farbe nicht trocknen, da es sonst zu unschönen Ansätzen kommen könnte, arbeite nass in nass
6.    Nun die Malerrolle in den Farbeimer tauchen und diese durch Auf- und Abrollen entlang des Abstreifgitters die Farbe ein die Rolle abtropfsicher einarbeiten
7.    Die vollständig mit der Farbe benetzte Farbrolle auf die Mitte der zu streichenden Wand platzieren. Rolle diese senkrecht mit gleichmäßigem Druck hoch und runter
8.    Die Rolle auf der Wand ausstreichen. – Vorgang widerholen bis die Wand vollständig mit Farbe benetzt ist. Arbeite immer im feuchten Bereich, da auch hier sonst Farbabsätze entstehen könnten
9.    Bei einigen Innenfarben ist ein zweiter Anstrich nötig. Hier, nach der vom Hersteller angegebenen Trockenzeit den zweiten Anstrich tätigen


Reinigung und Fertigstellung:
10.    Nachdem die Malerarbeiten beendet sind, das verwendete Malerwerkzeug und Materialien mit lauwarmen Wasser säubern
11.    Abdeckfolien und Kreppband entfernen, wenn Farbe noch feucht ist. Kleine Ausbesserungen an den Kanten können nun gut durchgeführt werden
12.    Damit die Farbe gut und streifenfrei abtrocknen kann öffne Fenster und lass den Raum gut gelüftet


TIPP: Sollten trotz sorgfältigem Abkleben und Abhängen Farbklecksen und Flecken vorhanden sein, diese schnellstmöglich mit einem feuchten Lappen entfernen. Angetrocknete Farbe ist schwerer zu entfernen.
TIPP: Für kleine Ausbesserung in Nachhinein einen Rest Farbe in ein kleines Schraubglas füllen und luftdicht abschließen. So hast du jederzeit den richtigen Farbton zur Hand.

Was gibt es bei der Verarbeitung zu beachten?
•    Sollte ich die Farbe mit Wasser verdünnen?
Bei Bedarf kann ein gleichmäßiger Anstrich mit ca. 5 % Wasser verdünnt aufgetragen werden. Auf kontrastreichen sowie  stark / unterschiedlich saugenden Untergründen empfehlen wir einen vorherigen Grundanstrich mit 5-10 % Wasser verdünnt.

•    Sollte ich lieber im Sommer oder Winter streichen?
Die Farbe sollte nicht bei Temperaturen unter +5°C verarbeitet oder getrocknet werden. Hohe Umgebungstemperaturen verkürzen die Verarbeitungszeit. Daher ist unser TIPP: Im Winter die Raumheizung einen Tag vorher runter zu regulieren und im Sommer in den kühleren Vormittagsstunden zu arbeiten.

•    Wie lange muss ich die Farbe trocknen lassen?
Bei +23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit ist die Farbe nach ca. 6 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar.


•   Wie entsorge ich die Farbeimer / -reste?
Flüssige Farbe müssen bei autorisierten Sammelstellen für Altfarben /-lacke abgegeben werden. Eingetrocknete Materialreste können als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. Nur restentleerte Gebinde dürfen zum Recycling gegeben werden.
AVV-Abfallschlüssel-Nr.: 08 01 12

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

1 von 4