Wände grundieren - Verarbeitungshinweise
Was Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie Wände grundieren.
Wie bereite ich die Wand vor?
Für ein optimales Streichergebnis benötigst du einen festen und trockenen Untergrund. Dieser muss frei von Verschmutzungen, Ausblühungen, Verfärbungen, Pilzbefall, Sinterschichten, Mehlkornschichten und trennenden Substanzen sein.
Altbeschichtungen sollten auf ihre Eignung, sowie Haft- und Tragfähigkeit geprüft werden. Nicht haftende Schichten / Tapeten im Vorfeld entfernen.
Welche Untergründe eignen sich zum Streichen?
Die folgenden Untergründe bieten sich zum streichen an:
- Mauerwerk
- feste Putze
- Gipskartonplatten
- Beton
- Faserzementplatten
- Raufasertapeten
- Glasgewebetapeten
- tragfähige Altanstriche
- ähnliche Oberflächen
Wie prüfe ich die Haftung?
Um die Haftung und das Oberflächenbild zu prüfen empfehlen wir, bevor Du mit der Arbeit beginnst, Musterflächen anzulegen.
Wann sollte eine Grundierung verarbeitet werden?
Bei gipsgebundenen Spachtelmassen / Grundputzen oder Fugenspachtelungen ist es notwendig die Tragfähigkeit, insbesondere bei dünnen Gipsschichten, zu prüfen und mit einem geeigneten Tiefgrund vorzubehandeln.
Auch bei stark saugfähigen Untergründen ist es notwendig diese mit Tiefgrund / Gel-Grund zu behandeln um so ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Wie kann ich die Saugfähigkeit des Untergrundes testen?
Die Saugfähigkeit des Untergrundes kann durch Aufstreichen von Wasser getestet werden. Zieht das Wasser schnell ein und verfärbt sich der Untergrund dunkel ist der Untergrund saugfähig.
Was gibt es bei der Verarbeitung zu beachten?
• Wässrige Grundierung:
o Kanister schütteln, anschließend öffnen
o Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes Grundierung verdünnen (Verdünnungsverhältnis dem Technischen Merkblatt entnehmen)
o Grundierung in Leergebinde bzw. größeres Gefäß umkippen
o Quast in Flüssigkeit tauchen
o Zu grundierende Fläche von unten nach oben mit Quast bestreichen
o i.d.R. ist ein Anstrich ausreichend
• Weißpigmentierte Grundierfarbe/Gelgrund:
o Grundiergebinde öffnen
o Inhalt ordentlich homogenisieren – rühren
o Abstreifgitter in das Gebinde
o Farbrolle, besonders geeignet mittelflorig, in Grundierung tauchen und am Abstreifgitter durch Auf- und Abstreifen mit Grundierung benetzen
o TIPP: Farbrolle einrollen (Rolle auf separaten Untergrund ausrollen, sodass die Material auf der Rolle gleichmäßig eingearbeitet ist)
o Grundierung nun wie gewohnt wie eine Farbe auftragen
o i.d.R. genügt ein Anstrich
• Das Material sollte nass in nass gleichmäßig aufgetragen und verteilt werden.
• Nach Beendigung die genutzten Materialien mit lauwarmen Wasser ausspülen und trocknen
Sollte ich lieber im Sommer oder Winter streichen?
Die Farbe soll nicht bei Temperaturen unter +5°C angewendet oder getrocknet werden. Hohe Umgebungstemperaturen verkürzen die Verarbeitungszeit. Daher ist unser Tipp: Im Winter die Raumheizung einen Tag vorher runter zu regulieren und im Sommer in den kühleren Vormittagsstunden zu arbeiten.
Wie lange muss ich die Farbe trocknen lassen?
Bei +23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit ist die Grundierung nach ca. 6 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar.
Wie entsorge ich die Farbeimer / -reste?
Flüssige Materialreste müssen bei autorisierten Sammelstellen für Altfarben /-lacke abgegeben werden. Eingetrocknete Materialreste können als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. Nur restentleerte Gebinde dürfen zum Recycling gegeben werden.
AVV-Abfallschlüssel-Nr.: 08 01 12