Holzuntergründe streichen - Verarbeitungshinweise
Was du beim Streichen von Holzuntergründen beachten solltest.
Wie streichst du Holz und Holzoberflächen richtig und effektiv? Unsere Tipps und Tricks helfen dir ein ideales Streichergebnis zu erreichen.
Welche Untergründe kann ich streichen?
Holz bzw. Holzwerkstoffe und ähnliche Oberflächen sind geeignet.
Wie muss ich die Oberfläche vorbereiten?
• Der Untergrund muss fest, tragfähig, trocken sowie frei von Verschmutzungen und trennenden Substanzen (trennende Voranstriche) sein. Die maximale Holzfeuchte darf bei Laubhölzern 12 % und bei Nadelhölzern 15 % nicht übersteigen.
• Vergraute Holzschichten solltest du vorab entfernen. Hierfür kannst du einen Entgrauer nutzen oder die Oberfläche abschleifen. Vorhandene Altbeschichtungen solltest du auf Eignung, Haft- und Tragfähigkeit prüfen. Nicht tragfähige, also lockere Schichten entfernen. Bitte beachte Schleifarbeiten lediglich in Faserrichtung auszuführen. Der entstandene Schleifstaub sollte gründlich entfernt werden.
• Stark saugfähige Holzuntergründe und rohe Holzflächen sollten mit einem Holz- Imprägniergrund (mit Wirkung gegen holzverfärbende/holzzerstörende Pilze) vorbehandeln.
• Flächen mit glatten, glänzende Altbeschichtungen anschleifen, entstauben und mit Farbe direkt Isolierfarbe vorbeschichten.
• Auf Flächen mit sichtbaren verfärbenden Inhaltsstoffen bzw. auf Flächen mit salzhaltigen Imprägnierungen einen Isolieranstrich mit Farbe-direkt Isolierfarbe ausführen.
TIPP: Wir empfehlen dir, vor Beginn der Arbeiten eine Musterfläche anzulegen und somit die Haftung und das Oberflächenbild zu prüfen.
Wie Holzoberflächen streichen?
• Farbdose kräftig schütteln oder mit einem Rührstab Material homogen aufrühren
• Je nach Belieben und Größe der zu bearbeitenden Holzoberfläche einen Pinsel oder eine Rolle verwenden
• Gebinde öffnen, wie empfehlen ein Abstreifgitter zu nutzen. Diese in das Gebinde platzieren, sollte das Gebinde klein sein das Material in einen größeres Gefäß oder Farbwanne umfüllen
• Bei Bedarf kann das Produkt mit 2-3 % Wasser verdünnt werden, hierfür das technische Merkblatt der Hersteller beachten
• Kleine schwer zu erreichende Stellen mit einem Pinsel vorstreichen
• Zügig weiterarbeiten und großflächig die Farbe auftragen, je nach Produkt kann es zu unschönen Ansätzen kommen, um dies zu vermeiden nass in nass arbeiten, die Bereiche also nicht trocknen lassen
• Nach abgeschlossener Arbeit die verwendeten Materialien unter lauwarmen Wasser gut säubern (gilt nicht für Lacke hier bitte Terpentin/Pinselreiniger nutzen)
Wie lange beträgt die Trocknungszeit?
Bei + 23° C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit ist die Oberfläche nach ca. 4-6 Stunden oberflächentrocken und kann überstrichen werden.
Wie oft sollte ich die Holzoberfläche bearbeiten?
Wir empfehlen die Beschichtungen der Holz- und Holzbauteile regelmäßig auf Intaktheit zu prüfen. Alle 2-3 Jahre sollte diese Prüfung durchgeführt werden und ggf. notwendige Ausbesserungs- und Überholungsanstriche ausgeführt werden.
Wie entsorge ich korrekt?
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Flüssige Materialreste bei einer autorisierten Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben. Eingetrocknete Materialreste können als ausgehärtete Farben oder als Hausmüll entsorgt werden. AVV-Abfallschlüssel-Nr. 08 01 12.